Schon vor mehr als 2000 Jahren nutzten römische Winzer in Frankreich moderne Weinbautechniken und schufen Rebsorten, die bis heute genetisch weitgehend unverändert existieren
Oppenheim - Deutsche Weine haben den Exporteinbruch der Vergangenheit hinter sich gelassen und behaupten sich wieder zunehmend gegenüber der Konkurrenz aus Südeuropa, Chile und Australien.
Zaragoza Fair: Aufregende Präsentation der Ecoplastic3D-Produkte im Jahr 2019
RHEINGAU - „Wovon ich schon immer überzeugt war, bekommt jetzt auch noch einen breiteren wissenschaftlichen Unterbau“, freut sich Gilbert Laquai über das Projekt „BioQuis“ der Hochschule Geisenheim. Das widmet sich nämlich der Querterrassierung im Steillagenweinbau, für die Laquai im Rheingau ein Pionier ist.
Ständige Wetter- und Temperaturwechsel sorgten 2017 für Herausforderungen bei den Winzern in Österreich. Auf den kältesten Jänner der vergangenen dreißig Jahre folgten ein außerordentlich warmer Februar sowie der wärmste März seit Beginn der Wetteraufzeichnungen vor 251 Jahren.
München - Landwirte, die am Kulturlandschaftsprogramm (KULAP) und Vertragsnaturschutzprogramm (VNP) teilnehmen möchten, müssen sich beeilen."
Stuttgart - „Der europäische und vor allem der deutsche Weinmarkt sind wegen ihrer hohen Kaufkraft heiß umkämpfte Märkte."